Selbsthilfestrategien bei Krebs
3. Entspannung
Entspannung
Entspannungsübungen sollen die körperlichen Auswirkungen von Stress und Anspannung verringern und dem Menschen das Gefühl geben, seinen Körper und seinen Geist wieder mehr unter Kontrolle bringen zu können.
Gerade Krebspatienten haben sehr häufig überwältigende Ängste. Entspannung ist eine große Hilfe beim Abbau solcher Ängste, die für den Betroffenen extremen Stress darstellen. Durch Entspannungsübungen kann sowohl der durch die Krankheit hervorgerufene als auch anderweitig bedingter Stress verringert werden.
Dadurch kann von Anspannung auf Entspannung umgeschaltet werden. Das bedeutet, dass die regenerativen Vorgänge im Körper sowie das Immunsystem, die beide meist parasympathisch gesteuert sind, wieder stärker aktiviert werden. Dieser Vorgang wird durch die Herstellung eines hormonellen Gleichgewichts in der Entspannung zusätzlich unterstützt.
Außerdem kann während der Entspannung wieder ein körperliches Wohlgefühl erfahren werden, welches die Lebensqualität verbessert und wieder Kraft und Hoffnung schöpfen lässt. Entspannung ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Visualisationsübungen.
Lernen Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Selbsthypnose oder Atemtechniken.
Eine gute Möglichkeit, Stress und angestaute Spannung abzubauen, ist auch regelmäßige körperliche Bewegung.
Nutzen Sie meine Vorträge, Seminare oder Einzelsitzungen zum Erlernen von Entspannungstechniken!